Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Veränderung bei den mobilen Grüncontainern

Die mobilen Grüncontainer sind ein vom 1. März bis 30. November kostenfrei nutzbares Angebot von bonnorange. Nachdem dieser saisonale Service in den letzten beiden Jahren nicht planmäßig angeboten werden konnte, wird das Angebot zum 1. März 2025 angepasst.

Dies ist eine Pressemeldung von bonnorange

Nachdem es bereits 2023 bei den mobilen Grüncontainern zu Ausfällen gekommen war, konnte der kostenlose Service auch 2024 nicht kontinuierlich erbracht werden. Anspruch der bonnorange AöR ist es, zuverlässig Dienstleistungen für die Bonner Bürger*innen zu erbringen und ein Angebot zu schaffen, das die Kreislaufwirtschaft in Bonn fördert. Ein Baustein ist dabei das Grünschnittkonzept, das seit 2017 durch die Optimierung des Bringsystems mittels qualifizierter Grünannahmestellen (GAS) umgesetzt wird. Den Anfang machte die Grünannahmestelle am Friedhof in Ückesdorf (Waldfriedhof Kottenforst) im November 2019, es folgte die qualifizierte Grünannahmestelle am Friedhof Mehlem im Mai 2022. Die erste rechtsrheinische Annahmestelle in Beuel an der Broichstraße wurde im Februar 2024 eröffnet, voraussichtlich im März dieses Jahres wird die vierte qualifizierte Grünannahmestelle am Südfriedhof in Betrieb genommen. Der Ausbau der GAS-Infrastruktur wird auch in den nächsten Jahren voranschreiten, weitere drei Standorte befinden sich in der Planung.

Jede Annahmestelle verfügt über eine mit Hilfe von sogenannten Legiosteinen angelegte Schüttbox, in der Bürger*innen ihr loses oder mit verrottbaren Schnüren gebündeltes Grüngut einfach und barrierearm ablegen können. Zudem wurden an allen Standorten moderne Unterflurbehälter für Altpapier und Altglas außerhalb des eingezäunten Geländes installiert. Der Service an den qualifizierten Grünannahmestellen wurde seit 2019 kontinuierlich erweitert: So wurden im vergangenen Jahr die Öffnungszeiten aller GAS um acht Stunden in der Woche erweitert. Sie sind von Montag bis Samstag von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr personell besetzt. Bürger*innen können an der qualifizierten Grünannahmestelle zudem die dortigen Roten Tonnen nutzen, um ihre Elektrokleingeräte zu entsorgen. Auch wer keine Biotonne besitzt, hat in Bonn die Möglichkeit, Bioabfälle richtig zu entsorgen: so können zum Beispiel Mieter*innen, die keinen Zugang zu einer eigenen Biotonne an ihrem Wohnort haben, an den beiden Wertstoffhöfen und den qualifizierten Grünannahmestellen in den dort aufgestellten Grünen Tonnen ganzjährig während der Öffnungszeiten kostenlos Bioabfälle abgeben. Kurz vor Weihnachten 2024 wurde der Service vor Ort weiter ausgebaut: an allen Standorten stehen nun Presscontainer für Altpapier bereit, die die Komprimierung großer Kartonagen ermöglichen, sodass diese nicht von den Bürger*innen zerkleinert werden müssen, bevor sie in die Blaue Tonne oder die öffentlichen Altpapiercontainer geworfen werden. Mit diesem umfangreichen Service-Angebot entwickeln sich die Standorte zu dezentralen Wertstoff-Hubs für alle Bonner*innen. 

Die bonnorange AöR hat das Angebot der mobilen Grüncontainer überprüft und wird die Anzahl der Standorte in der Saison 2025 von 30 auf 10 reduzieren. Erhalten bleiben die mobilen Grüncontainer, welche die intensivste Nutzung aufweisen. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass mit den qualifizierten Grünannahmestellen (GAS) und den stationären Grüncontainern erreichbare Alternativen bestehen. Folgende mobile Grüncontainerstandorte bleiben erhalten und werden 2025 wöchentlich bedient: 

      Ortsteil / Standort

  • Brüser Berg: Borsigallee / Fahrenheitstraße
  • Bad Godesberg: Arndtplatz - Villenviertel
  • Schwarzrheindorf: Werdstraße - Hochwasserdamm
  • Tannenbusch: Meisenweg
  • Beuel-Mitte: Rheinaustraße / Ringstraße
  • Röttgen: Villiper Allee / Am Kottenforst
  • Ramersdorf: Lindenstraße / Oberkasseler Straße
  • Heiderhof: Weißdornweg
  • Ippendorf: Röttgener Straße / Buchholzstraße
  • Oberkassel: Langemarckstraße (Friedhof)