Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Stadt Bonn unterstützt mehr als 100 Haushalte mit smarten Thermostaten

Die Bundesstadt Bonn möchte Klimaschutz sozial gerecht gestalten. Mit ihrem Projekt „Smarte Thermostate“ unterstützt sie daher Menschen mit geringeren Einkommen beim Energiesparen.

Mit einem Flyer macht die Bundesstadt Bonn auf ihre Aktion aufmerksam.

In den vergangenen Wochen haben sich mehr als 100 Haushalte mit Bonn-Ausweis für die kostenfreie Verteilung von rund 400 smarten Thermostaten bei der Stadtverwaltung vorgemerkt. Diese Thermostate ermöglichen den Menschen eine effizientere und bedarfsgerechte Heizungssteuerung. Die Stadtverwaltung hat die Aktion gemeinsam mit den Stadtwerken Bonn, der Verbraucherzentrale, dem Quartiersmanagement sowie weiteren engagierten Einrichtungen initiiert.

Wärmebedarf senken, Klima schützen, Kosten sparen

Der Energiebedarf Bonns muss nahezu halbiert werden, damit das gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 erreicht werden kann. Der Einsatz smarter Thermostate ist ein Baustein auf diesem Weg und auch für Mieter*innen einfach anzuwenden. Haushalte können damit bedarfsgerecht und einfach ihren Heizbedarf steuern – und dadurch ihre Verbräuche senken. Das ist auch in Zeiten steigender Energiepreise entscheidend. 

“Die stetige Nachfrage nach den Thermostaten zeigt, wie wichtig das Thema Energieeffizienz für die Bürgerinnen und Bürger ist”, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Die Thermostate sind gut fürs Klima und für den Geldbeutel. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in unserer Stadt zusammenbringen.” 

Zweite Ausgabe für Herbst geplant

Vor der nächsten Heizperiode wird es eine zweite Verteilungsrunde geben. Bürgerinnen und Bürger mit Bonn-Ausweis, die sich noch nicht für die erste Runde angemeldet haben, bekommen so erneut die Möglichkeit, sich für kostenlose smarte Thermostate zu registrieren. Bewerbungen sind online unter  www.bonn.de/smarte-thermostate (Öffnet in einem neuen Tab) möglich.

Informationen und Beratung

Interessierte Bürger*innen können sich zu den genauen Bedingungen und dem Anmeldeverfahren auf der Internetseite oder beim städtischen Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 unter  thermostatebonnde informieren. Hilfestellungen gibt es z. B. online bei der  Verbraucherzentrale (Öffnet in einem neuen Tab). Fragen zur technischen Funktionsweise der Thermostate beantworten auch die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale unter der Hotline 0211 - 33 996 555. 

Thermostat-Aktion ist Teil des Bonner Klimaplanes

Private Haushalte verursachen circa 39 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Bonn und stellen somit einen großen Hebel für das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 dar. Da Heizen immer teurer wird, muss Klimaschutz gleichzeitig auch sozialverträglich gestaltet werden. Deshalb möchte die Stadt Unterstützung für einkommensschwache Haushalte bieten. Die Aktion der „Smarten Thermostate“ ermöglicht es Mieter*innen ohne viel Aufwand, Energie und Kosten zu sparen. 

Das Projekt ist Teil des Arbeitsprogrammes des Bonner Klimaplans 2035. Der Klimaplan als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035. Und er enthält ein darauf ausgerichtetes „Arbeitsprogramm Klimaschutz“ für die Stadtverwaltung, das umgesetzt und in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeschrieben werden wird. 

Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab).  

Weitere Informationen zu den smarten Thermostaten sind hier zu finden:  www.bonn.de/smarte-thermostate (Öffnet in einem neuen Tab)