Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Ausstellung im Stadthaus-Foyer erklärt die Kinderrechte

Noch bis Mitte März ist die Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums zu Gast im Bonner Hauptverwaltungssitz. Die Stadt Bonn engagiert sich auf vielfältige Weise für die Rechte von Kindern.

Die Vereinten Nationen haben 1989 die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen, in der die Rechte der Kinder festgeschrieben sind. Zu ihrer Umsetzung hat sich Deutschland verpflichtet. Doch welche Rechte das im Einzelnen sind, wissen längst nicht alle. Damit die Kinderrechte noch bekannter werden, hat die Stadtverwaltung die Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums ins Bonner Stadthaus geholt.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner eröffnete die Schau am Donnerstag, 13. Februar 2025, gemeinsam mit Kindern der Grundschule Medinghoven. „Bei der Stadt Bonn spielen die Kinderrechte eine wichtige Rolle: Seit zwei Jahren feiern wir die Aktionstage Kinderrechte mit vielen Veranstaltungen und Festen. Bald wird uns auch das Siegel ,Kinderfreundliche Kommune‘ verliehen. Das heißt: Bei allem, was wir tun, haben wir immer im Blick, welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf Kinder haben und ob die Rechte und Bedürfnisse von Kindern berücksichtig sind“, sagte die Oberbürgermeisterin zur Begrüßung. Anschließend schaute sich Katja Dörner gemeinsam mit den Kindern die Ausstellung an und kam mit ihnen ins Gespräch.

Kinder der Grundschule Medinghoven begrüßte Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei der Eröffnung der Kinderrechte-Ausstellung im Stadthaus-Foyer.

Zehn Kinderrechte interaktiv erklärt

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.

Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen und zu verinnerlichen. Dabei ist jedes Modul ähnlich aufgebaut. Sie bestehen aus verschiedenen Aktionen beziehungsweise Interaktionen, Texttafeln und Zusatzinformationen zur Veranschaulichung des jeweiligen Kinderrechts, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten.

Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

Bis zum 14. März 2025 ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Stadthauses zu sehen: Montag und Donnerstag von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr.

Spiel und Freizeit - das sind auch Kinderrechte. Die Ausstellung im Stadthaus-Foyer informiert darüber.

Kinderrechte bei der Stadtverwaltung Bonn

Seit 2023 feiert die Stadt Bonn gemeinsam mit Kooperationspartner*innen jeweils im Vorfeld des Weltkindertags die Aktionstage Kinderrechte. Diese bieten ein breites Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten. Mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung der Kinderrechte zu schärfen, Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären und Erwachsenen deutlich zu machen, dass sie die Verantwortung für die Umsetzung der Rechte tragen. Die Aktionstage bieten zudem zahlreichen Einrichtungen, die sich für Kinderrechte stark machen, die Gelegenheit, sich vorzustellen.

Bonn setzt UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene um

Die Bundesstadt Bonn wird Kinderfreundliche Kommune. Erst kürzlich hat der Vorstand des Vereins "Kinderfreundliche Kommunen" nach Prüfung des erarbeiteten Aktionsplans zugestimmt, Bonn dieses Siegel zu verleihen. Das Programm "Kinderfreundliche Kommunen" wird durch den gleichnamigen Verein begleitet, der vom Deutschen Kinderhilfswerk und von UNICEF – dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen – getragen wird. Mit der Teilnahme an dem Programm verpflichtet sich die Stadt Bonn, das geltende Recht der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene umzusetzen und ihr Verwaltungshandeln daran auszurichten.