Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Unter dem Titel „How to …“ bietet das Kulturamt der Stadt Bonn seit 2022 eine Reihe von Informations- und Fortbildungsangeboten für Bonner Künstler*innen an. Ziel ist es, den Akteur*innen der freien Szene kostenfrei Veranstaltungen anzubieten, die die aktuellen Bedarfe der Zielgruppe decken.
Rückmeldungen aus der freien Kulturszene und Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft im Kulturamt zeigen auf, dass es bei den Kulturakteur*innen verschiedene Fortbildungsbedarfe und -wünsche gibt. Bestehende Fortbildungsangebote sind unter anderem häufig kostenpflichtig und können daher nicht immer von den potenziellen Interessent*innen in Anspruch genommen werden.
Das Kulturamt kooperiert mit verschiedenen Partner*innen und bietet die Teilnahme an allen Veranstaltungen grundsätzlich kostenfrei an.
Die Workshops „Überzeugende Förderanträge verfassen“, „Finanzplan, Verwendungsnachweis und Zuwendungsrecht“ und „Projektmanagement und Finanzcontrolling. Jedes Förderprojekt ein Erfolg“, finden jährlich im Winter statt. Daneben werden wechselnde Veranstaltungen angeboten, die sich mit aktuellen Themen aus der Kulturbranche beschäftigen.
Gerne können Wünsche und Anregungen unter kulturprojektebonnde mitgeteilt werden.
Zielgruppe, Anmeldung und Ablauf
Zielgruppe des Pilotprojekts sind sowohl freischaffende, professionell tätige Künstler*innen und Kulturakteur*innen als auch Mitarbeitende oder Betreibende von (kleineren) Kultureinrichtungen. Teilnahmevoraussetzung ist ein Wohnsitz in Bonn beziehungsweise eine Institution mit Sitz in Bonn.
Verbindliche Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind obligatorisch und müssen unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten an kulturprojektebonnde erfolgen. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt; die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Die meisten Veranstaltungen werden in Präsenz abgehalten und dienen außerdem der Vernetzung der Szene innerhalb der Stadt.
Vergangene Veranstaltungen
2024
16. November
How to...Überzeugende Förderanträge verfassen (Referent: Referent: Elvin Ruić)
18. November
How to...Künstlersozialversicherung. Grundsätzliche Aspekte aus Prespektive von Kulturschaffenden und Veranstalter*innen (Referent: Prof. Clemens Pustejovsky)
23. November
How to...Finanzplan, Verwendungsnachweis und Zuwendungsrecht (Referent: Elvin Ruić)
30. November
Jedes Förderprojekt ein Erfolg - Projektmanagement und Finanzcontrolling (Referent: Christian van den Kerckhoff)
2023
25. März
How to...Veranstaltungen leite, aber richtig. Das Prinzip der Veranstaltungsleitung (Referentin: Sabine Funk)
1. April
How to...VG Bild-Kunst. Was bildende Künstlerinnen und Künstler über das Urheberrecht und die VG Bild-Kunst wissen sollten (Referentin: Dr. Anke Schierholz)
13. Mai
How to...VG Wort. Sinnvoll für Publizistinnen und Publizisten (Referentin: Dr. Anke Schierholz)
11. September
How to...GEMA Basics für Musikschaffende (Referent: Manuel Westermann)
8. November
How to...GEMA Basics für Musiknuterinnen und Musiknutzer (Referent: Stepahn Eyting)
25. November
How to...Überzeugende Förderanträge verfassen (Referent: Elvin Ruić)
2. Dezember
How to...Finanzplan, Verwandungsnachweis und Zuwendungsrecht (Referent: Elvin Ruić)
2022
10. Dezember
How to...Überzeugende Förderanträge schreiben (Referent: Elvin Ruić)
12. Dezember
How to...Finanzplan, Verwendungsnachweis und Zuwendungsrecht (Referent: Elvin Ruić)