Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

14. Bonner Wissenschaftsnacht unter dem Motto „Freigeist“

Zum 14. Mal findet am 16. und 17. Mai 2024 die Bonner Wissenschaftsnacht in der Bonner Innenstadt statt. Anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ präsentieren Ausstellende aus der Universität Bonn, den regionalen Hochschulen und Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen unter dem Motto „Freigeist“ aktuelle Projekte und Informationen aus Wissenschaft und Forschung – zum Mitmachen, Ausprobieren und Staunen.

Die 14. Bonner Wissenschaftsnacht zeigt, wie wichtig Wissenschaftsfreiheit in Forschung und Lehre ist und wie vielfältig in der Region Bonn die Themen sind, mit denen sich Forschende beschäftigen. Wie können Forschungsfreiheit und Tierschutz in Einklang gebracht werden? Wie soll sich unsere Gesellschaft und unsere Umgebung entwickeln? Wie kann Künstliche Intelligenz im Alltag eingesetzt werden? Wie treffen Gehirne Entscheidungen? Das sind nur einige Fragestellungen, zu der 22 Institutionen Einblicke und Auskünfte geben und zur Diskussion anregen.

Zentral in der Bonner Innenstadt lädt eine Zeltstadt des Wissens alle ein, in lockerer Atmosphäre Neues zu entdecken. In 25 Stationen auf dem Münsterplatz und Mülheimer Platz gibt es Mitmach- und Experimentierstände, interaktive Spiele, Ausstellungsobjekte, Modelle, Rätsel und Poster – und auch den einen oder anderen Wow-Effekt mit spannenden Erkenntnissen. In allen Zelten erwarten auskunftsfreudige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Gäste der Wissenschaftsnacht, um zu informieren, ins Gespräch zu kommen und für Wissenschaft zu begeistern. Gisela Nouvertné, Leiterin der Stabsstelle Wissenschaft der Bonner Wirtschaftsförderung, freut sich auf die 14. Ausgabe der Bonner Wissenschaftsnacht: „Die Wissenschaftsnacht bietet den wissenschaftlichen Institutionen eine Plattform, sich mit ihren Themen zu zeigen. Dabei richtet sich die Wissenschaftsnacht an alle, die vorbeikommen möchten – ganz ohne Vorkenntnisse.“

Der Lageplan der Pavillons bei der 14. Bonner Wissenschaftsnacht.

Ausstellungen, Vorträge und Aktionen

Für die Besucherinnen und Besucher öffnet die Zeltstadt am Donnerstag, 16. Mai 2024, von 9 bis 18 Uhr und am Freitag, 17. Mai 2024, von 9 bis 23 Uhr. Für weiterführende Schulen gibt es tagsüber ein Schulprogramm, das sich unter anderem mit Themen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Klimaanpassung, Biodiversität, Medizintechnik und Informatik beschäftigt.

Am Freitag wird ab 15 Uhr bis 18 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek ein offener 3D-Druck-Workshop zum Mitmachen stattfinden. In der Bonn-Information können sich die Gäste ab 17 Uhr über Cybersicherheit und Arbeitsschutz informieren und vieles ausprobieren. Im Haus der Bildung werden von 17 Uhr bis 23 Uhr Vorträge und Gespräche angeboten. Die Zuhörenden können mehr über die Langzeitfolgen der Pandemie und den Schutz der Nacht erfahren und mehr über KI-gestützte Wettervorhersagen und den Zusammenhang zwischen Walen und Bluthochdruck lernen. Auch die offene Diskussion mit Expertinnen und Experten über Themen wie Forschungsfreiheit und Sicherheit in Zeiten Künstlicher Intelligenz oder die Finanzierung der Fußball-EM 2024 ist möglich. 

Kleinkunst, Musik und Fotoaktionen, wie das Urlaubsfoto vom Mond, runden das Ausstellungs- und Vortragsprogramm am Freitagabend ab – so wird der Austausch und Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kurzweilig und abwechslungsreich. 

Weitere Informationen zur Bonner Wissenschaftsnacht und zum Programm einschließlich eines Lageplans finden Interessierte unter  www.bonner-wissenschaftsnacht.de (Öffnet in einem neuen Tab) und auf den Social Media-Kanälen der Bonner Wissenschaftsnacht auf Instagram und Facebook.

Die Wissenschaftsnacht ist ein Projekt in der Wissenschaftsregion Bonn und wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn veranstaltet in enger Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Ahrweilers.