Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Stadt würdigt Beueler Original Erna Neubauer

Der Beueler Rheindamm zwischen Arnoldstraße und der Ecke Kaiser-Konrad-Straße/Professor-Neu-Allee trägt jetzt den Namen „Erna-Neubauer-Damm“. Damit würdigt die Stadt Bonn das außerordentliche ehrenamtliche Engagement von Erna Neubauer für den rheinischen Karneval und den Stadtbezirk Beuel.

Von links nach rechts: Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Beuels Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer, Ruth Neubauer-Oligmüller und Patty Burgunder enthüllen das neue Straßenschild am Erna-Neubauer-Damm.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer, Obermöhn Patty Burgunder und Erna Neubauers Tochter, Ruth Neubauer-Oligmüller, enthüllten am Freitag, 14. Juni 2024, das Straßenschild an der Ecke Kaiser-Konrad-Straße/Professor-Neu-Allee. Der Stadtrat hatte die Straßenbenennung in seiner Sitzung am Dienstag, 12. Dezember 2023, beschlossen.

Die im Dezember 2022 verstorbene Erna Neubauer war 25 Jahre lang Antriebskraft der Beueler Weiberfastnacht. Sie war als Obermöhn und Präsidentin des Alten Beueler Damenkomitees von 1824 eine feste Instanz im Beueler Karneval. Bis zuletzt nahm sie an Sitzungen teil. Im Jubiläumsjahr „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ erhält Neubauer nun auch im Stadtplan bleibende Präsenz. Der nach ihr benannte Damm liegt unweit der Rheinwiesen, auf denen die Beueler Wäscherinnen zum Waschen und Bleichen zusammenkamen.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner erinnerte an die Bedeutung Erna Neubauers für die Entwicklung des Beueler Brauchtums: „In ihrer Zeit als Obermöhn entwickelte sich die Rathauserstürmung zu einem einmaligen Schauspiel, das bis heute viele tausend Menschen anlockt. Auch die Proklamation der Wäscherprinzessin wurde unter ihrer Leitung zu einem gesellschaftlichen Ereignis und einem der Höhepunkte der Beueler Session.“ Neubauer sei es zudem gelungen, die aus der Arbeiterinnenschicht stammende Weiberfastnacht in der damaligen Bundeshauptstadt salonfähig zu machen. „Ob im Kanzleramt oder in der Villa Hammerschmidt -  ein Karnevalsempfang ohne die Beueler Wäscherprinzessin war seit Erna Neubauer nicht mehr denkbar.“

Erna Neubauer hat die Beueler Weiberfastnacht weit über die Grenzen Bonns und des Rheinlandes bekannt gemacht. Guido Pfeiffer, der Beueler Bezirksbürgermeister erinnert sich: „Bei einer Bürgerfahrt in unsere Partnerstadt Mirecourt saßen wir in einem Restaurant, als eine Kellnerin auf Französisch auf uns einredete. Sie hatte gehört, dass wir aus Beuel kommen – dieser Karnevalszug, sie war noch jung und sie wird ihn nie vergessen, es war ein unvergessliches Ereignis für sie – übersetzten unsere Freunde.“

Erna Neubauer engagierte sich auch über die Weiberfastnacht hinaus für den Stadtbezirk Beuel und seine Bewohner*innen. Katja Dörner: „Besonders das Engagement für und die Anteilnahme am Schicksal von Menschen mit Behinderungen waren ihr wichtig. Dank ihres Einsatzes und nach ihrem Vorbild zählt soziales Engagement bis heute zu den wichtigen Aufgaben der Beueler Frauen.“

200 Jahre Beueler Weiberfastnacht

Die Weiberfastnacht im Bonner Stadtteil Beuel feiert im Jahr 2024 ihr 200-jähriges Bestehen. Das besondere Jubiläum ist nicht nur ein karnevalistisches, sondern auch eines der Emanzipation. Denn die Beueler Wäscherinnen wehrten sich gegen die Dominanz der Männer und die damit verbundene Ausbeutung der Frauen. Beide Themen spiegeln sich im Jubiläumsprogramm, das am Vorabend des 11.11.2023 gestartet ist und weit über das Ende der Session hinausreicht.

Mehr zum Jubiläumsjahr unter  www.bonn.de/weiberfastnacht (Öffnet in einem neuen Tab).