Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Mitmachzentren als Herzstück der Klimaviertel

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und lokale Agenda hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für vier „Klimaviertel“ gegeben: Die Stadtverwaltung ist beauftragt, in den kommenden Monaten in jedem Stadtbezirk ein Klimaviertel samt Mitmachzentrum aufzubauen.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Das erfolgreiche Mitwirkungsverfahren ‚Bonn4Future‘ hat deutlich gemacht: Die Menschen in Bonn wollen den Wandel vor der eigenen Haustür mitgestalten und sie bringen sich mit viel Kreativität und Engagement für den Klimaschutz ein. Die Klimaviertel unterstützen die Bonnerinnen und Bonner bei den notwendigen Veränderungen. Gemeinsam können lebenswerte und klimaresiliente öffentliche Räume geschaffen und Emissionen vor Ort reduziert werden.“

Die Mitmachzentren dienen als Begegnungsort, als Anlaufstelle für Information und Beratung sowie als Ausgangspunkt vielfältiger gemeinschaftlich geplanter Aktivitäten. Voraussichtlich im Herbst starten erste Projekte für die beiden Klimaviertel Beuel-Mitte sowie Godesberg-Nord. Weitere Klimaviertel sind in den Stadtbezirken Hardtberg und Bonn in der Entwicklung.

Die Klimaviertel werden mit bestehenden Strukturen im jeweiligen Viertel verknüpft. Aktivitäten können Workshops, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen und Vernetzungstreffen sein. Zivilgesellschaftliche Strukturen wie Nachbarschaftsvereine, Träger sozialer Arbeit, kirchliche Einrichtungen oder Nachhaltigkeitsinitiativen mit Ressourcen und Qualifizierungsangeboten werden in den Klimavierteln vernetzt. So ist die bereits gestartete Ausbildung zu Bürgersolarberater*innen eine erste Maßnahme, die in den Klimavierteln verankert werden kann. 

Die Maßnahmen in den Vierteln sollen als inklusive und partizipative Prozesse gestaltet werden, in denen unterschiedliche Gruppen gleichberechtigt teilhaben können. In die Konzeption der Klimaviertel sind Empfehlungen aus dem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ eingeflossen. Hier wurde unter anderem empfohlen, den Bonner*innen ein „Loslegen vor der eigenen Haustür“ zu ermöglichen. Auch ein wesentliches Format der geplanten Klimaviertel – „Zukunftsforen“ in allen vier Vierteln – wurde bei Bonn4Future bereits in ähnlicher Form auf gesamtstädtischer Ebene erprobt. 

Mit möglichen Kooperationspartner*innen ist die Stadt bereits im Gespräch. Die Zusammenarbeit kann nun, nach dem Beschluss durch den Fachausschuss für Umwelt, Klima und Lokale Agenda (AUKLA), konkretisiert werden. Weitere Interessierte können sich aktiv einbringen. Das Team der Verwaltung ist per Mail erreichbar unter  klimaviertelbonnde.

Die Klimaviertel sind Teil des Arbeitsprogrammes des Bonner Klimaplans 2035. Der Klimaplan als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035. Und er enthält ein darauf ausgerichtetes „Arbeitsprogramm Klimaschutz “ für die Stadtverwaltung, das umgesetzt und in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeschrieben wird. Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klima (Öffnet in einem neuen Tab).