Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bonn hat jetzt einen Klima-Bus

Um auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam zu machen, schickt SWB Bus und Bahn den Klima-Bus auf die Strecke. Es handelt sich um einen E-Bus, der im Design der sogenannten Warming-Stripes unterwegs ist. Das inhaltliche Konzept haben Parents und Scientists for Future beigesteuert.

Freuen sich über die erste Ausfahrt des Bonner Klima-Busses: (v.l.) Malte Kleinwort, Parents for Future, Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn, Klara Röhrl, Parents for Future, Rolf Beu, Aufsichtsratsmitglied SWB Bus und Bahn, Oberbürgermeisterin Katja Dörner als Aufsichtsratsvorsitzende von SWB Bus und Bahn, Hansjörg Spielhoff, Geschäftsführer SWB Bus und Bahn, und Katharina Derkorn, Scientists for Future, mit Luise.

Dies ist eine Pressemitteilung der Stadtwerke Bonn

Anja Wenmakers, Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn, hat den Bus jetzt gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner präsentiert. „Der Klima-Bus klärt über den aktuellen Stand der Erderwärmung auf und betont, wie wichtig Klimaschutz ist. Dass wir viel für die  Mobilitätswende (Öffnet in einem neuen Tab)tun, zeigt sich bald auch am Betriebshof Friesdorf. Denn der wird in den kommenden Jahren komplett umgebaut, damit wir die Busflotte bis 2035 vollständig auf Elektro-Antrieb umstellen können“, informierte Wenmakers und kündigte eine Info-Veranstaltung zum Umbau für die Anwohnerschaft bis zum Herbst an. 

„Ich freue mich sehr, dass die Stadtwerke die Warming Stripes auf einem Linienbus aufgegriffen und umgesetzt haben. Der Klima-Bus macht anschaulich deutlich, wie sehr die globale Erderwärmung bereits fortgeschritten ist. Die Stadt Bonn hat das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Bonnerinnen und Bonner mitmachen. Wenn der Klima-Bus der Stadtwerke durch Bonn fährt, regt er zum Nachdenken an und bietet einen tollen Anlass, über das Thema Klimaschutz ins Gespräch zu kommen“, sagte Dörner, die auch als Aufsichtsratsvorsitzende von SWB Bus und Bahn sprach.

Stimmen von Scientists und Parents for Future

„In einer aktuellen Studie konnten 20 Prozent der Jugendlichen in Deutschland nichts mit dem Begriff ‚Klimawandel‘ anfangen. Rechte Parteien und die fossile Lobby verbreiten in Desinformationskampagnen und über Social Media offensiv Fake News über die Klimakrise. Da ist der Klima-Bus ein wichtiges Projekt der Aufklärung für eine lebenswerte Zukunft auf dem Planeten Erde“, betonte Dr. Klara Röhrl für Parents for Future.

Dr. Katharina Derkorn ergänzte für Scientists for Future: „Ich freue mich, dass auch Bonn jetzt einen Klima-Bus hat. Scientists for Future haben bereits in mehreren Städten Klima-Busse und -Bahnen unterstützt, die alle deutlich an den Warming Stripes erkennbar sind. Damit informieren wir gemeinsam über die Dringlichkeit des Handelns, aber auch über Möglichkeiten zur Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels. Ein wichtiges Element ist zum Beispiel mehr Aufmerksamkeit für den öffentlichen Nahverkehr.“

Dafür stehen die Streifen auf dem Bus

Das Design des Klima E-Busses basiert auf den „Warming stripes“ des Klimaforschers Ed Hawkins. Jeder Streifen repräsentiert die globale Mitteltemperatur eines Jahrs von 1850 bis 2023. Dunkelrot ist das wärmste, dunkelblau das kälteste Jahr. Die Erwärmung ist dargestellt relativ zum Zeitraum der Jahre 1850 bis 1900.

Der Bus zeigt, dass die globale Durchschnittstemperatur, die sich im Jahr 2023 im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit bereits um 1,4 Grad erhöht hat, schnell steigt. Die globale Erhöhung lässt sich auch regional nachvollziehen, denn auf dem Klimabus werden die auf die Temperaturentwicklung in Nordrhein-Westfalen bezogenen Warming Stripes verwendet. 

Der Klima-Bus ist ein  Elektrobus der Stadtwerke Bonn (Öffnet in einem neuen Tab), der regulär durch die Stadt fährt. Die Gestaltung ist aus einer Kooperation von Stadt, Stadtwerken, Scientists for Future (S4F) und weiteren Parents for Future entstanden. Er wird voraussichtlich im Oktober während der Klima.Werk.Stadt der Stadtwerke Bonn auf dem Münsterplatz bereit stehen.